Zwei braune Hundepfoten liegen auf zwei menschlichen Händen auf hellblauem Stoff.

Diagnose SLO: Was hilft gegen Krallenverlust beim Hund?

Dein Hund verliert seine Krallen und hat kaum noch Lust, sich zu bewegen? Schon verständlich, dass Du Dir Sorgen machst – schließlich können diese Symptome ein Hinweis darauf sein, dass Dein Hund unter Symmetrischer lupoider Onychodystrophie (SLO) leidet. Bei dieser Erkrankung fallen die Krallen meist nicht nur aus, sondern wachsen auch brüchig und deformiert nach. Fragt sich nun: Wie lässt sich das Wohlbefinden Deines Lieblings bei einer SLO Erkrankung unterstützen? In diesem Ratgeber möchten wir Dir darauf ein paar ermutigende Antworten geben.

Das Wichtigste im Überblick
  • SLO (symmetrische lupoide Onychodystrophie) ist eine seltene Erkrankung, bei der ausschließlich die Krallen betroffen sind. Zu den typischen Begleiterscheinungen zählen Krallenbettentzündungen, schmerzhafte Krallenverluste und deformiertes Nachwachsen.

  • Hunde mit SLO zeigen häufig Symptome wie z.B. vermehrtes Lecken oder Benagen der Pfoten, Lahmheit durch schmerzhafte Entzündungen, Empfindlichkeit beim Laufen auf hartem Boden
  • Unsere langjährige tierärztliche Erfahrung zeigt: Viele betroffene Hunde weisen gleichzeitig eine gestörte Darmflora und Veränderungen im Verdauungssystem auf. Da der Darm in enger Verbindung mit dem Leberstoffwechsel und der Mikrozirkulation steht, könnten diese Faktoren Einfluss auf die Versorgung der Krallen nehmen.

  • Ein gezielter Blick auf den Verdauungstrakt kann daher helfen, individuelle Belastungen zu erkennen und die Therapie ganzheitlich zu begleiten.

So kannst Du vorgehen
  • Lass beim Tierarzt oder durch einen Gesundheitscheck von DGT MEDICAL eine Vitalblutanalyse unter dem Dunkelfeldmikroskop durchführen, um die systematischen Hintergründe (z. B. Darmstörungen, Blutverklumpungen) der Erkrankung zu untersuchen.
  • Unsere Erfahrung zeigt, dass eine abgestimmte Ernährung das allgemeine Wohlbefinden von Hunden mit SLO positiv beeinflussen kann. Daher empfehlen wir, die Fütterung schrittweise auf unsere kaltgepressten, besonders gut verträglichen Futtersorten umzustellen.
  • Bei akuten Beschwerden hat sich die gezielte Kombination aus unterstützenden Ergänzungsfuttermitteln bewährt, die wir als Darm-Leber-Krallen-Kur zusammengestellt haben. Sie berücksichtigt die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse des Hundes in belastenden Phasen.

Symmetrische lupoide Onychodystrophie klingt nicht nur wie ein Zungenbrecher – diese Erkrankung ist meist auch sehr schmerzhaft und kann die Lebensqualität Deines Hundes erheblich beeinträchtigen. Mit diesem Ratgeber möchten wir Dir Mut machen und zeigen, wie Du das Wohlbefinden Deines Lieblings bei einer SLO-Erkrankung unterstützen kannst. Dazu stellen wir Dir erprobte Fütterungs- und Ergänzungsfuttermittelstrategien vor, um Deinen Hund besser vor Krallenerkrankungen zu schützen.

Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Empfehlungen für unterstützende Maßnahmen bei Symmetrischer lupoider Onychodystrophie (SLO). Zur genauen Abklärung der Diagnose und Therapie Deines Hundes ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich!


SLO beim Hund – was ist das überhaupt?

Die Abkürzung SLO steht für Symmetrische Lupoide Onychodystrophie. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die ausschließlich die Krallen des Hundes betrifft. Bisherigen Erkenntnissen zufolge tritt SLO meist bei Hunden im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren auf und betrifft vor allem größere Rassen wie Schäferhunde, Doggen und Rhodesian Ridgebacks. Typisch für diese Erkrankung sind Entzündungen, das Ausfallen von Krallen und das Nachwachsen von brüchigen, spröden und unförmigen Krallen.

Die Krallen beim gesunden Hund sind sehr widerstandsfähig und flexibel.

Normalerweise wachsen diese gleichmäßig aus dem Nagelbett heraus. Bei einem Hund mit SLO ist das Krallenhorn aber schon an der Basis geschädigt, sodass die Krallen einreißen, splittern oder sogar ausfallen können. Das Ganze wird meist von schmerzhaften Entzündungen begleitet.


Welche Symptome sind typisch für SLO?

Ganz typisch für eine SLO-Erkrankung ist, dass die Krallen ausfallen und anschließend fehlerhaft nachwachsen. In vielen Fällen leiden betroffene Hunde auch unter Krallenbettentzündungen. Besonders auffällig ist, dass sich erkrankte Hunde häufig an den Krallen lecken und wegen der äußerst schmerzhaften Entzündungen lahm gehen.

Typische Symptome einer SLO sind:

  • Häufiges Lecken der Krallen
  • Akute Lahmheit und Bewegungsunlust
  • Ungewöhnliches Wachstum der Krallen (weich, brüchig, deformiert)
  • Gespaltene oder blutende Krallen
  • Entzündungen im Bereich der Krallen
  • Ausfall der Krallen

Sollten Dir eins oder mehrere dieser Symptome bei Deinem Hund auffallen, empfehlen wir Dir, baldmöglichst zum Tierarzt zu gehen, um eine mögliche SLOErkrankung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Hund mit hellen langem Fell steht im Schnee und leckt an seiner Pfote.
Häufiges Pfotenlecken kann ein Hinweis darauf sein, dass Dein Hund Probleme mit den Krallen hat.

Ursachen: Was steckt hinter dem Krallenverlust beim Hund?

SLO (Symmetrisch-lupoidale Onychodystrophie) wird in der Schulmedizin häufig als Autoimmunerkrankung beschrieben. Unsere langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Tiermedizin zeigt jedoch, dass die Problematik oft tiefer reicht: Das Abstoßen der Krallen kann auch eine Reaktion auf eine systemische Überlastung sein – insbesondere im Bereich des Leberstoffwechsels und der Verdauung.

Ganzheitliche Zusammenhänge – der Einfluss von Darm, Leber und Blutfluss

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird dem Darm eine zentrale Rolle für die nährende Energie der Krallen zugeschrieben. Wird die Darmflora durch unausgewogene Ernährung, Medikamente oder häufige Wurmkuren aus dem Gleichgewicht gebracht, können sich Gärprozesse, unerwünschte Stoffwechselprodukte und ein Ungleichgewicht der Mikroorganismen entwickeln. Diese Veränderungen können laut TCM die Entstehung innerer Hitze und eine sogenannte „Leberbelastung“ begünstigen.

Aus unserer Sicht führt das häufig zu Störungen im Energiefluss und einer verminderten Mikrozirkulation – besonders in den feinen Kapillaren, die Krallen und Haut versorgen. In belasteten Phasen können sich dadurch Entzündungen im Krallenbett entwickeln, die mit Schmerzen, Lecken an den Pfoten und dem Verlust einzelner oder mehrerer Krallen einhergehen.

Ein gestärktes Verdauungssystem kann zur Krallengesundheit beitragen

Eine ausgewogene, magen- und darmschonende Ernährung kann dabei helfen, die Verdauung zu stabilisieren und das allgemeine Gleichgewicht zu fördern. Das Ziel: eine optimale Nährstoffversorgung, weniger belastende Stoffwechselprodukte und ein gestärkter Organismus – auch im Hinblick auf Haut, Fell und Krallen.


Diagnose: Wie wird SLO beim Hund festgestellt?

Dein Hund verliert Krallen, lahmt oder leckt sich ständig an den Pfoten? Um zu untersuchen, ob er unter SLO leidet, kann der Tierarzt verschiedene Diagnoseverfahren anwenden, darunter auch die Amputation und pathologische Untersuchung einer betroffenen Kralle. Besonders wichtig bei der Diagnose ist, andere Erkrankungen (wie z. B. Pilzbefall oder bakterielle Infektionen) auszuschließen und einen individuellen Therapieplan für Deinen Liebling zu erstellen.

Tipp: Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich bei Krallenproblemen beim Hund. Beim Blick durch das Dunkelfeldmikroskop werden Verklumpungen im Blut sichtbar, die in Folge eines gestörten Magen-Darm-Systems entstehen und den Stoffwechsel der Leber sowie die Durchblutung der Krallen erheblich beeinträchtigen. In unserem Online-Shop erhältst Du ein komplettes Test-Set für die VITALBLUTANALYSE. Nachdem Du eine Blutprobe an die 5-E™ Tierarztpraxis geschickt hast, wird diese genau analysiert. Auf Basis der Analyse erstellt Dir Tierarzt Thomas Backhaus ein Therapie- und Ernährungskonzept, das auf die Bedürfnisse Deines Hundes zugeschnitten ist.

Aufnahme eines Blutchecks unter dem Dunkelfeldmikroskop zeigt Leberinseln.
Beim Blutcheck unter dem Dunkelfeldmikroskop wurden bei diesem Hund sogenannte Leberinseln sichtbar. Dabei handelt es sich um Verklebungen der roten Blutkörperchen, die auf eine Durchblutungs-Blockade in der Leber hinweisen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei SLO?

Eine generelle Therapie gibt es nicht. Welche Behandlung für Deinen Hund am effektivsten ist, entscheidet der Tierarzt daher ganz individuell. Um das Nachwachsen gesunder Krallen zu unterstützen, werden meist Präparate empfohlen, die hochdosierte Omega-3-Fettsäuren oder wichtige B-Vitamine enthalten.

Zur Behandlung der Krallenbettentzündung werden in vielen Fällen Antibiotika und/oder Kortison verschrieben. Unsere langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Tiermedizin hat jedoch gezeigt, dass die Gabe dieser Medikamente oft nur die Beschwerden unterdrückt und die Erkrankung bei falscher Anwendung sogar verlängern kann.

Weil die Krallen Deines Hundes sehr langsam wachsen (dies dauert in der Regel 6 bis 9 Monate), gestaltet sich die Therapie von SLO sehr langwierig und muss immer wieder angepasst werden.

Ergänzende ganzheitliche Therapieverfahren

In der 5-E™ Tierarztpraxis setzen wir ergänzende Therapieverfahren wie die native Eigenbluttherapie, die Feld-Lasertherapie oder das Backhaus Light Tuning ein, um die körpereigene Regulation ganzheitlich zu unterstützen. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Verfahren bei Hunden mit SLO wertvolle Impulse für das körperliche Gleichgewicht setzen können.

Bei Interesse kannst Du auf der Webseite der Tierarztpraxis einen Termin für einen Termin vor Ort buchen oder Du buchst einen Termin für eine Online-Beratung über DGT MEDICAL.

Verdauung im Fokus – unterstützende Maßnahmen für das innere Gleichgewicht

Ein gestörtes Magen-Darm-System kann viele Prozesse im Körper beeinflussen – auch die Mikrozirkulation in der Haut und an den Krallen. Bei durchlässiger Darmwand gelangen ungewünschte Stoffwechselprodukte leichter in den Blutkreislauf, was laut ganzheitlicher Sichtweise die Balance des Organismus belasten kann.

Zur Unterstützung empfehlen wir, die Ernährung Deines Hundes auf unsere speziell entwickelten kaltgepressten Futtersorten umzustellen und begleitend natürliche Ergänzungsfuttermittel zu geben. Ziel ist es, das Verdauungssystem sanft zu regulieren und das innere Gleichgewicht zu fördern – als Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden und eine stabile Krallengesundheit.

Hund leckt sich an seiner Pfote und eine Menschliche Hand hält die Pfote fest.
Wir halten zusammen! Mit der richtigen Behandlungsstrategie und natürlichen Ergänzungsfuttermittel gehen wir gemeinsam gegen SLO vor...

5-E™ Fütterungs- und Ergänzungsfuttermittel-Empfehlungen für Hunde mit SLO.

Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Ein unausgeglichenes Magen-Darm-System kann viele Prozesse im Körper beeinflussen – auch die Versorgung der Krallen. Ziel unserer ganzheitlichen Fütterungsstrategie ist es daher, das Verdauungssystem Deines Hundes gezielt zu unterstützen.

Tipp 1)  Schrittweise Umstellung auf darmfreundliches Futter

Eine ausgewogene Ernährung bildet die Basis für ein stabiles Verdauungssystem. Wir empfehlen, Deinen Hund behutsam auf unsere kaltgepressten Hundefuttersorten umzustellen. So kann sich der Magen-Darm-Trakt an die neue Nahrung gewöhnen und wird nicht überfordert. Ersetze dazu nach und nach einen Teil des bisherigen Futters durch unsere darmfreundlichen Rezepturen.

Übrigens: Wenn Du wissen möchtest, wie die Umstellung auf unser darmgesundes Hundefutter am besten gelingt, dann wirf einen Blick in diesen Ratgeber: Futterumstellung auf kaltgepresstes Hundefutter

Tipp 2) Aufbau und Stabilisierung der Verdauung

Um das Verdauungssystem ganzheitlich zu unterstützen, hat sich eine regelmäßige Kur bewährt. Unsere DARMKUR FÜR HUNDE kombiniert drei bewährte Ergänzungsfuttermittel:

  • DARM DYN – enthält ausgewählte Zutaten zur Unterstützung natürlicher Stoffwechselprozesse.
  • LACHS-HANF-ÖL – liefert hochwertige Energiequellen für den Organismus.
  • KRÄUTERHEFE – trägt zur Versorgung mit B-Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bei.

Eine zweimal jährliche Anwendung kann helfen, die Ernährung Deines Hundes sinnvoll zu ergänzen.

Tipp 3) Unterstützung von Leberfunktion und Krallengewebe

Für Hunde mit SLO hat sich eine gezielte Ergänzung zur Unterstützung des Leberstoffwechsels und der Krallengewebe bewährt. Diese Produkte lassen sich leicht unter das Futter mischen:

  • OPC PULVER – enthält natürliche Antioxidantien wie oligomere Proanthocyanidine.
  • B-KOMPLEX TAB DOG – unterstützt die Versorgung mit wichtigen B-Vitaminen, die für Haut, Fell und Krallen wichtig sind.
  • HEPATO TAB DOG – ergänzt die tägliche Fütterung mit ausgewählten Inhaltsstoffen zur Leberunterstützung.

Tipp 4) Lokale Behandlung von Krallenbettentzündungen

Auch von außen kannst Du viel zur Linderung gereizter Krallenbereiche beitragen – sanft und pflanzenbasiert:

  • Pfotenbäder mit PINUS WASH TIERSHAMPOO – das milde Kiefernkernholzextrakt eignet sich auch bei empfindlicher Haut.
  • Reinigung und Pflege mit BABASSU CARE - BIO-HUNDESEIFE – versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und hilft beim natürlichen Rückfetten.
  • Beruhigung durch MINERAL CARE PFLEGEBALSAM – pflegt empfindliche Stellen und sorgt für mehr Hautkomfort.
  • Regenerierende Pflege mit SKIN MANUKA BALSAM – Manuka-Honig ist bekannt für seine hautfreundlichen Eigenschaften.

Wir machen uns stark für die Gesundheit Deines Hundes.

Wenn Dein Hund gesundheitliche Probleme hat, möchtest Du natürlich alles richtig machen, damit er sich bald wieder besser fühlt. Wir sind für Dich da und beraten Dich gerne, mit welchen Futterprodukten und Ergänzungsfuttermitteln Du das Wohlbefinden Deines Lieblings unterstützen kannst.

Lächelnde Frau sitzt mit großem glücklichen Golden-Retriever im grünen Gras und halten sich gegenseitig an Hand und Pfote.
Mit einer darmgesunden Hundeernährung schaffst Du die besten Voraussetzungen für gesunde und starke Krallen. Pfote drauf!

Ratgeberartikel teilen

Bewertungen für diesen Artikel

5.0
3 Bewertungen
5
3 (100%)
4
0 (0%)
3
0 (0%)
2
0 (0%)
1
0 (0%)

11 Kommentare

Profilbild von Tierarzt Thomas Backhaus

Über Tierarzt Thomas Backhaus

Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit ... Weiterlesen

Alle Artikel von Tierarzt Thomas Backhaus anzeigen

Schon entdeckt?
Bei uns kannst Du ab sofort Tierarzt-Termine per Videochat buchen.
Termin buchen
Dein Hund hat ein Ekzem? So kannst Du seine Hautgesundheit unterstützen.
Kaumuskelmyositis beim Hund rechtzeitig erkennen und behandeln.
Sprechstunden
Schließen