
Überlanges Gaumensegel: So kannst Du die Lebensqualität Deines Hundes verbessern.
Du wünschst Dir nichts sehnlicher, als dass Dein Hund fröhlich über Wiesen flitzt und unbeschwert mit seinen Kumpels spielt? Stattdessen machen ihm Schnarchen, Kurzatmigkeit und eine geringe Belastbarkeit zu schaffen? Das alles können Hinweise auf eine unnatürliche Verengung der Atemwege sein – verursacht durch ein überlanges Gaumensegel. Hier zeigen wir Dir erprobte Möglichkeiten, um Deinen Hund auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Leben zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum haben bestimmte Hunde Probleme mit dem Gaumensegel?
- Woran erkenne ich, dass mein Hund ein zu langes Gaumensegel haben könnte?
- Welche Folgen können ein zu langes Gaumensegel oder eine Ventilnase haben?
- Welche Ursachen kann ein überlanges Gaumensegel haben?
- Mein Hund leidet unter Kurzatmigkeit. Ist eine OP die einzige Lösung?
- Mein Hund braucht eine Gaumensegel-OP. Welche Methoden gibt es?
Bei kurzköpfig gezüchteten Hunden – sogenannten brachyzephalen Rassen – ist der obere Atemweg oft anatomisch verengt. Merkmale wie ein überlanges Gaumensegel oder eine sehr enge Nasenöffnung („Ventilnase“) können die Atmung deutlich erschweren.
In der 5-E™ Tierarztpraxis beobachten wir häufig, dass ein überlanges Gaumensegel mit funktionellen Störungen im Magen-Darm-System einhergeht. So kann zum Beispiel vermehrtes Luftschlucken zu Aufgasungen und Druckverhältnissen im Bauchraum führen, die wiederum den Atemfluss beeinflussen.
Deshalb empfehlen wir, bei der ganzheitlichen Betrachtung der Atemwege auch den Verdauungstrakt mit einzubeziehen – insbesondere bei begleitenden Symptomen wie Würgen, Erbrechen oder Verdauungsproblemen.
Chirurgische Eingriffe wie Gaumensegelkürzungen können in geeigneten Fällen sinnvoll sein und sollten mit einer individuell abgestimmten Nachsorge begleitet werden.
Stell Dir vor, Du könntest Tag und Nacht nur durch einen dünnen Strohhalm atmen. Ganz egal, ob Du Dich bewegst oder ausruhst, ob es draußen warm oder kalt ist ... Keine besonders angenehme Vorstellung, stimmt’s? Für viele Hunde mit überlangem Gaumensegel oder Ventilnase sind Atemnot, eine geringe Belastbarkeit und Sauerstoffarmut ständige Begleiter. Oft leidet darunter die Lebensqualität, aber auch erhebliche gesundheitliche Schäden sind eine mögliche Folge.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie es zu Kurzatmigkeit und einem überlangen Gaumensegel bei Hunden kommen kann – und welche Möglichkeiten es gibt, Deinen Hund auf dem Weg in ein unbeschwertes Leben zu unterstützen.
Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Empfehlungen für unterstützende Maßnahmen bei einem überlangen Gaumensegel. Zur genauen Abklärung der Diagnose und Therapie Deines Hundes ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich!

Warum haben bestimmte Hunde Probleme mit dem Gaumensegel?
Beim Gaumensegel handelt es sich um die bewegliche und weiche Fortsetzung des harten Gaumens. Bei Hunden wie auch bei uns Menschen sitzt das Gaumensegel schräg zur Zungenwurzel und trennt die Speiseröhre von den Atemwegen. Bei kurzköpfig gezüchteten Hunden wie dem Mops, Bulldoggen oder Boxern ist der obere Atemweg (von der Nase bis zum Kehlkopf) kleiner als bei anderen Hunderassen. Durch ein zu langes Gaumensegel kann der ohnehin schon eingeengte Atemweg blockiert werden und so die Atmung erschweren.
Nicht selten leiden kurzköpfige Hunderassen auch unter vergrößerten Gaumenmandeln (Tonsillen) oder einer sogenannten „Ventilnase“ (= zu enge Nasenlöcher, die beim Einatmen wie ein geschlossenes Ventil funktionieren), was ihnen das Atmen zusätzlich erschwert.
Woran erkenne ich, dass mein Hund ein zu langes Gaumensegel haben könnte?
Erfahrungsgemäß haben eine Ventilnase oder ein zu langes Gaumensegel erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Hunde. Das von einigen Hundehaltern als niedlich empfundene Schnaufen und Schnarchen sind in vielen Fällen ein Hinweis auf eine unnatürliche Verengung der oberen Atemwege, wodurch ihr Vierbeiner zu wenig Sauerstoff erhält und somit unter permanenter Atemnot leidet.
Typische Anzeichen für eine Verengung der oberen Atemwege sind:
- Häufiges Hecheln
- Röcheln
- Schnarchen
- Probleme mit der Atmung durch die Nase
- Geringe Belastbarkeit
- Probleme beim Fressen (Hund kann beim Fressen nicht ausreichend Luft holen)
Besonders in der warmen Jahreszeit und in Stresssituationen können betroffene Hunde unter Atemnot oder auch Angstzuständen leiden – im schlimmsten Fall enden diese in Erstickungs- und Ohnmachtsanfällen.
Welche Folgen können ein zu langes Gaumensegel oder eine Ventilnase haben?
Bei jungen Hunden mit zu engen Nasenlöchern oder einem zu langen Gaumensegel werden oft chronische Atemnot und nachhaltige Entwicklungshemmungen beobachtet. Die chronische Sauerstoffarmut führt bei vielen erwachsenen Hunden dazu, dass sie Probleme beim Fressen und chronische Entzündungen des Rachens, der Bronchien oder der Luftröhre entwickeln. Auch Lungen-, Herz- und Stoffwechselerkrankungen oder Krebs können eine Folge von unnatürlich verengten Atemwegen sein.

Welche Ursachen kann ein überlanges Gaumensegel haben?
Damit bestimmte Hunderassen wie Boxer, Mops, Bulldogge und Co. ein kindliches Aussehen mit rundem Kopf, großen Augen und kleiner Stupsnase erhalten, werden ihre Schädel durch gezielte Zuchtauslese verkürzt. Wird es dabei mit der Kurzköpfigkeit übertrieben, kann es zum sogenannten „Brachycephalen Syndrom“ kommen. Unter diesen Begriff fällt eine Vielzahl gesundheitlicher Einschränkungen, die bei einem stark verkürzten Gesichtsschädel auftreten können – wie ein überlanges Gaumensegel oder zu enge Nasenlöcher.
Auch das Magen-Darm-System kann bei Kurzatmigkeit eine Rolle spielen.
Nach unserer langjährigen tierärztlichen Erfahrung können nicht nur die Gene für ein überlanges Gaumensegel verantwortlich sein – sondern auch die Säure, die im Magen gebildet wird. Ein gesund ernährter Hund verfügt meistens über einen gesunden Magen, der Säure und Eiweiß-Verdauungsreste über den Darm aus dem Körper ausscheidet. Bei einem gestörten Magen-Darm-System (Gründe dafür sind u. a. Überfütterung, Fehlernährung, die unnötige Gabe von Wurmkuren oder Medikamenten) kann es passieren, dass Teile der Säure im Magen bleiben und über den Rückstau in der Speiseröhre (Sodbrennen) hoch bis in den Kehlbereich steigen. Dort können durch die ständige Säurereizung Entzündungen und Gewebsschädigungen entstehen. Diese wiederum verändern die Flexibilität und Funktionalität des Gaumensegels.
Dies kann bei bestimmten Hunderassen dafür sorgen, dass deren Gaumensegel sulzig und weich wird und in der Folge erst zu lang. Durch die Atemluft gerät das schlaffe und dünn gewordene Gaumensegel immer wieder in flattrige Schwingungen – und erfährt durch die entstehende Atemnot eine negative Rückkopplung.

Mein Hund leidet unter Kurzatmigkeit. Ist eine OP die einzige Lösung?
Nicht alle Hunde, die typische Atemgeräusche wie Schnarchen, Grunzen oder Röcheln zeigen, leiden zwangsläufig unter einer verengten oberen Atemwegserkrankung, die operativ behandelt werden muss. Solche Symptome können auch durch Reizungen oder Veränderungen der Rachenschleimhaut, Mandeln oder Bronchien entstehen. Deshalb sind eine sorgfältige tierärztliche Voruntersuchung sowie ein Röntgenbild der Lunge vor einer OP wichtige Schritte zur Ursachenklärung.
In der 5-E™ Tierarztpraxis nutzen wir zur ganzheitlichen Einschätzung unter anderem die Vitalblutanalyse unter dem Dunkelfeldmikroskop. Sie kann Hinweise auf Belastungen im Blut liefern, die in Zusammenhang mit einem unausgeglichenen Magen-Darm-System stehen. Darauf aufbauend lässt sich ein individuelles Therapiekonzept entwickeln, das neben der Fütterung auch Vitalstoffe und begleitende Maßnahmen berücksichtigt.
Zeigt eine Gaumensegel-OP nicht den erhofften Erfolg, könnte das daran liegen, dass wichtige Einflussfaktoren wie die Darmgesundheit oder Ernährung unberücksichtigt geblieben sind. Eine ganzheitliche Nachsorge kann helfen, das Wohlbefinden des Hundes zu stabilisieren.

Mein Hund braucht eine Gaumensegel-OP. Welche Methoden gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden der Gaumensegel-Operation – ob mit dem Skalpell, durch Elektrochirurgie oder mit verschiedenen Lasergeräten.
In der 5-E™ Tierarztpraxis werden seit mehr als 15 Jahren Operationen an Gaumensegeln und Ventilnasen mit einem speziellen infraroten Dioden-Laser durchgeführt. Mit dieser Methode soll eine nachhaltige Verbesserung der Atemwegs- Funktionalität erreicht werden – und das besonders schonend und nahezu blutungsfrei. Die Kollagenfasern des verbleibenden Gaumensegels werden außerdem gestrafft. Dies soll weitere Atemprobleme vorbeugen.
Hier geht's zur Online-Beratung DGT MEDICAL
Unsere Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung des Magen-Darm-Systems
Um Hunde mit Atembeschwerden – beispielsweise infolge eines überlangen Gaumensegels – bestmöglich zu begleiten, lohnt es sich, auch einen Blick auf das Magen-Darm-System zu werfen. Nach unserer Erfahrung in der 5-E™ Tierarztpraxis zeigen sich hier bei betroffenen Tieren häufig funktionelle Störungen.
„Das Gesunde Tier" bietet eine Vielzahl an sorgfältig ausgewählten Ergänzungs- und Einzelfuttermitteln, die das Verdauungssystem gezielt begleiten und zur allgemeinen Stabilisierung beitragen können.
Ein überlasteter Magen kann unter Umständen Einfluss auf die Beweglichkeit und das Spannungsverhältnis des Gaumensegels nehmen. Unsere MAGEN-KUR wurde entwickelt, um den Magen durch eine abgestimmte Kombination hochwertiger Inhaltsstoffe zu unterstützen. Das enthaltene Massu Dyn kann einen Beitrag zur Schleimhautfunktion leisten. Das kaltgepresste Traubenkernöl liefert natürliche Antioxidantien zur allgemeinen Unterstützung des Zellstoffwechsels.
Die Darmkur enthält Lachs-Hanf-Öl als hochwertige Fettsäurenquelle, Kräuterhefe zur Bereitstellung von B-Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Darm Dyn, das Huminsäuren für den Verdauungstrakt bereitstellt.
Ergänzend dazu können Humi Algo Pulver und Zeo Dyn eingesetzt werden, um die allgemeine Balance des Magen-Darm-Trakts zu unterstützen.
Für Hunde, deren Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist, kann Darm Probiotic Dog sinnvoll sein – ein Ergänzungsfuttermittel, das speziell für den Wiederaufbau einer gesunden Darmmikrobiota entwickelt wurde.

Bewertungen für diesen Artikel
Über Tierarzt Thomas Backhaus
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit