
Ohrenentzündung beim Hund
Dein Hund schüttelt wie verrückt mit dem Kopf und kratzt sich ständig am Ohr. Kommt Dir das bekannt vor? Achtung: Dieses Verhalten kann ein Hinweis auf eine Ohrenentzündung sein. Die ist für Deinen Hund nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Solltest Du also den Verdacht haben, dass Dein Hund an einer Ohrenentzündung leidet, dann suche rechtzeitig eine Tierarztpraxis auf.
Inhaltsverzeichnis
Bei einer Ohrenentzündung ist häufig ein bräunliches, manchmal auch übelriechendes Sekret auf der Innenseite der Ohren sichtbar. Auch Kratzen, Kopfschütteln oder ein schiefer Kopf können Hinweise auf eine Reizung oder Entzündung im Gehörgang sein.
Was viele nicht wissen: In ganzheitlicher Betrachtung spielt das Verdauungssystem auch bei Ohrenproblemen eine zentrale Rolle. Nach unserer langjährigen tierärztlichen Erfahrung steht eine gestörte Darmflora häufig am Anfang der Kette – insbesondere bei chronisch wiederkehrenden Entzündungen.
Eine lokale Behandlung allein reicht daher oft nicht aus. Um die Beschwerden dauerhaft in den Griff zu bekommen, lohnt es sich, auch den Blick nach innen zu richten: Ist die Verdauung im Gleichgewicht? Wird der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt? Gibt es Hinweise auf eine Belastung durch Futtermittel?
- Informierte Dich in diesem Ratgeber, woran Du eine Ohrenentzündung bei Hunden erkennen kannst.
- Lass Deinen Hund bei Verdacht auf eine Ohrenentzündung in jedem Fall tierärztlich behandeln.
- Um die Ohren deines Hundes zu unterstützen, kannst Du ihm erprobte Ergänzungsfuttermittel wie die DARM-KUR, Humi Algo, Akazienfaser Pulver und Derma Care unter das Futter mischen.
- Ergänzend dazu empfehlen wir, die Ohren Deines Hundes regelmäßig mit schonenden pflanzlichen Mitteln wie Ohr Clean Spülung zu reinigen.
Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Empfehlungen für unterstützende Maßnahmen bei einer Ohrenentzündung. Zur genauen Abklärung der Diagnose und Therapie Deines Hundes ist ein Besuch in der Tierarztpraxis unerlässlich!

Woran erkennt man eine Ohrenentzündung beim Hund?
Normalerweise ist das Ohr eines gesunden Hundes sauber. Dafür sorgt sein eigener Schutz- und Reinigungsmechanismus. Bei fehlerhafter Ernährung und Pflege – oder auch durch den Einfluss von Arzneimitteln – kann dieser Schutzmechanismus jedoch gestört werden.
Zur häufigsten Ohrenentzündung bei Hunden gehört die Otitis externa, auch Ohrzwang genannt. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Meist kratzen sich betroffene Hunde an der Ohrmuschel, schütteln oft ihren Kopf oder halten ihn schief. In vielen Fällen kommt auch ein unangenehmer Geruch aus dem Ohr.
Auf den Innenseiten der Ohren ist oft ein bräunliches, schmierig-fettiges Sekret zu sehen. Dieses Sekret kann darauf hindeuten, dass die Funktion von Darmflora und Verdauung nicht optimal ist. Stoffwechselendprodukte, die der Körper nicht verwerten kann, werden dann über die Drüsen der Ohrschleimhaut ausgeschieden. Bei einer intakten, von der Darmflora geschützten Darmschleimhaut gelangen diese Stoffwechselendprodukte normalerweise nicht in den Organismus Deines Hundes.
Die Ursache für Ohrausscheidungen liegt in den meisten Fällen also darin, dass die Schutzfunktion des Magen-Darm-Systems beschädigt ist.
Wie gefährlich ist eine Ohrenentzündung beim Hund?
Eine Ohrenentzündung beim Hund muss immer behandelt werden. Besonders im Anfangsstadium ist dies üblicherweise noch einfach und erfolgreich möglich. Bleibt eine Ohrenentzündung dagegen unbemerkt oder wird nicht richtig behandelt, kann sie über Jahre bestehen bleiben und sich sogar verschlimmern. Geh also in jedem Fall zum Tierarzt oder zur Tierärztin, wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Hund unter einer Ohrenentzündung leidet.

Wie kann man eine Ohrenentzündung bei Hunden behandeln?
Zuerst wird der Tierarzt oder die Tierärztin die Ursache der Ohrenentzündung feststellen. Anschließend wird der Gehörgang Deines Hundes von Ohrschmalz und den Entzündungssekreten gereinigt, denn diese Sekrete sind der ideale Nährboden für Krankheitserreger. Je nach Befund wird das Ohr außerdem mit einem passenden Medikament behandelt.
Was hilft bei einer Ohrenentzündung beim Hund?
„Das Gesunde Tier“ bietet Dir eine Auswahl an Produkten, die auf die Verdauung und die Unterstützung der Haut- und Schleimhautfunktion ausgerichtet sind. Bei Hunden mit Ohrenproblemen setzen wir in unserer ganzheitlichen Praxis unter anderem auf diese begleitenden Maßnahmen, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Bei leichteren Beschwerden empfehlen wir häufig eine Kombination aus:
- DARMKUR
Zur ernährungsphysiologischen Begleitung bei Fütterungsumstellungen oder erhöhter Belastung - HUMI ALGO
Liefert Huminsäuren als Bestandteil einer fütterungsbedingten Unterstützung - AKAZIENFASER PULVER
Quelle löslicher Ballaststoffe zur Ergänzung der täglichen Ration - DERMA CARE
Entwickelt zur Versorgung mit Nährstoffen, die auf die normale Funktion von Haut und Schleimhäuten abgestimmt sind
Bei ausgeprägten oder wiederkehrenden Problemen kann zusätzlich Folgendes sinnvoll sein:
- NEPHRO SUPPORT
Ergänzungsfuttermittel zur gezielten Fütterung bei erhöhtem Bedarf an bestimmten Nährstoffen - OPC PULVER
Enthält oligomere Proanthocyanidine (OPC) aus Traubenkernen – zur antioxidativen Aufwertung des Futters
Wie reinige ich die Ohren von meinem Hund?
Wir empfehlen Dir, die Ohren Deines Hundes bei einer Entzündung regelmäßig zu reinigen. Verwende dafür am besten nur pflanzliche Produkte, denn diese reizen die empfindliche Haut im Ohr nicht zusätzlich.
OHR CLEAN SPÜLUNG
(mit Rosengeranie, Lavendel und Kamille) ist ist ein pflanzliches Pflegemittel für den äußeren Gehörgang. Verteile 1 bis 2 Spritzer davon vorsichtig im Ohr Deines Hundes. Massiere anschließend den Ohransatz sanft von außen.

Wie lange dauert eine Ohrenentzündung beim Hund?
Die Ohrenentzündung bei Deinem Hund geht nicht weg? Mach Dir keine Sorgen: Es kann einige Wochen dauern, bis die Behandlung abgeschlossen und die Ohrenentzündung bei Deinem Hund ausgeheilt ist. Die Ohrausscheidungen können meist erst dann zurückgehen, wenn die letzte Lücke in der Darmschleimhaut geschlossen und die Darmflora Deines Hundes wieder intakt ist. Deswegen ist es besonders wichtig, alle Darmsanierungsmaßnahmen über den empfohlenen Behandlungszeitraum durchzuführen.
Bewertungen für diesen Artikel
Über Tierarzt Thomas Backhaus
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit