
Das richtige Futter für kleine Hunde
Kleine Hunde sind oft echte Energiebündel, die viel Bewegung brauchen. Im Unterschied zu großen Rassen haben sie eine höhere Lebenserwartung, einen schnelleren Stoffwechsel und geben mehr Körperwärme ab. Aus diesem Grund haben kleine Hunde auch ganz besondere Ansprüche, wenn es um das richtige Futter geht...
Inhaltsverzeichnis
- Kleine Hunde haben in der Regel einen schnelleren Stoffwechsel und geben mehr Körperwärme ab.
- Das ideale Futter sollte deshalb reich an hochwertigem Protein und hochwertigen Fetten sein.
- Passe die Futtermenge immer an den individuellen Energieverbrauch Deines Hundes an.
- PETITE deckt den Energiebedarf von kleinen Hunden und unterstützt ihr Magen-Darm-System.
Viele Menschen denken, dass kleinere Hunde weniger Futter benötigen als große. Das stimmt so aber nicht. Denn ganz egal, um welche Größe oder Rasse es sich handelt:
Entscheidend ist der Energieverbrauch des Hundes.
Weil kleinere Hunde einen schnelleren Stoffwechsel haben, verbrennen sie auch schneller Kalorien, die ihnen wieder zugeführt werden müssen. Wie viel Futter Dein Hund wirklich benötigt, hängt ganz von seinem Energielevel ab. Ein aktiver und spielfreudiger Jack Russell Terrier „verbraucht“ natürlich mehr Energie als eine Französische Bulldogge, die lieber den ganzen Tag auf dem Sofa lümmelt. Um Übergewicht und Krankheiten zu vermeiden, solltest Du Deinem Hund nur so viel Energie zuführen, wie er auch tatsächlich verbraucht. Bezüglich der richtigen Futtermenge kannst Du Dich an den Empfehlungen auf den Produkten von „Das Gesunde Tier“ orientieren. Denke bitte auch daran, kleine Belohnungen wie Leckerlis auf die normale Tagesration anzurechnen.


Kleine Hunde „verheizen“ mehr Energie
Abgesehen vom individuellen Bewegungsdrang Deines Hundes wird sein Energiebedarf auch von der Körpertemperatur beeinflusst. Kleine Hunde verlieren mehr Wärme als ihre großen Artgenossen, weil ihre Hautoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht größer ist. Hinzu kommt, dass sich kleine Hunde mit ihren kurzen Beinen näher am Boden befinden. Vor allem schlanke Hunde oder solche mit dünnem Bauchfell frieren im Winter deshalb schneller. Pack Deine kleine Frostbeule also gerne in ein warmes Mäntelchen, wenn es draußen kalt und nass ist – das verlangsamt den Wärmeverlust.

Wusstest Du das? Kleine Hunde verdauen anders
Kleine Hunde haben nicht nur oft eine höhere Lebenserwartung als große Rassen – auch ihr Verdauungssystem unterscheidet sich. Ihr Magen-Darm-Trakt ist kürzer, wodurch weniger Futter auf einmal aufgenommen und verarbeitet werden kann.
Daher ist es besonders wichtig, bei kleinen Hunden auf ein gut verdauliches Futter mit hochwertigen Inhaltsstoffen zu achten. Diese sollten möglichst bedarfsgerecht zusammengesetzt sein, damit der Organismus effizient mit Energie und Nährstoffen versorgt wird.
Ein Futter, das im Magen schnell zerfällt und nicht aufquillt, kann darüber hinaus den Verdauungsprozess unterstützen. So wird die Nährstoffaufnahme erleichtert und der Verdauungstrakt kann seine Aufgaben zuverlässig erfüllen. Eine intakte Verdauungsbarriere spielt wiederum eine wichtige Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die natürliche Abwehrkraft.

Das richtige Futter für kleine Hunderassen
Wegen ihres schnelleren Stoffwechsels benötigen kleine Hunde ein Futter, das reich an hochwertigem Protein (Eiweiß) ist, das der Körper für den Muskelaufbau und andere wichtige Aufgaben verwendet. Genauso wichtig sind hochwertige Fette, die als zusätzlicher Lieferant von Energie und Wärme dienen.
Um den Energiebedarf von kleinen Hunden optimal zu decken und gleichzeitig ihr Magen-Darm-System zu unterstützen, haben wir PETITE entwickelt – ein kaltgepresstes Futter speziell für kleine Hunderassen.
Dieses enthält:
- Schweizer Pouletfleisch aus Freilandhaltung, welches reich an hochwertigem Protein ist
- Kartoffeln als gut verwertbare Kohlenhydratquelle
- Erbsen, Rote Beete und Pastinaken zur Förderung der Blutbildung
- FOS und MOS um die Reinigung und Gesundheit des Verdauungstraktes zu unterstützen
- Mariendistel kann die Entgiftung der Leber unterstützen
- Ausgesuchte, gut verträgliche Kräuter zur Unterstützung der Darmflora und der Gesundheit
Die kaltgepressten Futterbrocken sind so konzipiert, dass sie im Magen schnell zerfallen. Das kann den Verdauungsvorgang erleichtern und dazu beitragen, dass der Magen-Darm-Trakt Deines Hundes weniger belastet wird.
Dank ihrer Größe eignen sich die Brocken besonders gut für kleine Hunde: Sie lassen sich gut kauen und regen so zu einer bewussteren Nahrungsaufnahme an. Kauen ist nicht nur Teil eines natürlichen Fressverhaltens – es fördert auch die Speichelbildung und kann mechanisch zur Zahnreinigung beitragen.
Bewertungen für diesen Artikel
Über Tierarzt Thomas Backhaus
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit