
Gesunde Analdrüsen beim Hund
Verstopfte oder entzündete Analdrüsen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die bei Hunden auftreten. In den meisten Fällen ist eine darmgesunde Ernährungsstrategie die beste Prophylaxe, damit Analdrüsen-Probleme erst gar nicht entstehen.
Wie nahezu alle katzen- und hundeartigen Raubtiere besitzt Dein Hund Analdrüsen. Ihre ursprüngliche Aufgabe besteht darin, dem Kot einen reviermarkierenden Geruch beizugeben. Oft bemerkt Dein Hund die Analdrüsen erst dann, wenn sie ihm Schmerzen bereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Wo sitzen die Analdrüsen?
- Die Analdrüsen geben Auskunft über die Darmgesundheit Deines Hundes.
- Rutscht mein Hund auf dem Po weil seine Analdrüsen verstopft sind?
- Was kann man bei entzündeten oder verstopften Analdrüsen tun?
- Eine darmgesunde Ernährungsstrategie ist die beste Prophylaxe.
- Lasse zu volle Analdrüsen nicht routinemäßig ausdrücken.
- Die Analdrüsen produzieren ein Sekret zur Reviermarkierung, das sich mit dem Kot vermischt.
- Ist die Darmflora des Hundes gestört, können die Analdrüsen verstopfen oder sich entzünden.
- Analdrüsen sollten nicht ausgedrückt werden, denn so wird noch mehr Sekret produziert.
- Mit einer darmgesunden Ernährung beugst Du Analdrüsen-Problemen dauerhaft vor.
Wo sitzen die Analdrüsen?
Die Analdrüsen sitzen ca. 2-4 mm unter der Haut, in den so genannten Analbeuteln. Sie befinden sich rechts und links neben dem After, ungefähr in 8 Uhr- und 16 Uhr-Lage. Die Analdrüsen produzieren ein bräunliches, für uns Menschen unangenehm riechendes Sekret, das sich mit dem Kot des Hundes vermischt. Der Geruch dieses Sekrets ist quasi die individuelle „Duftnote“ Deines Hundes und dient vor allem zur Reviermarkierung.


Die Analdrüsen liegen rechts und links des Afters. Sie produzieren ein Sekret zur Reviermarkierung.
Die Analdrüsen geben Auskunft über die Darmgesundheit Deines Hundes.
Die Analdrüsen geben wie eine Art Warnlampe Auskunft über den Zustand des Dickdarms. Das heißt: So lange die Verdauung Deines Hundes im „grünen Bereich“ ist, tun die Analdrüsen „brav“ ihre Arbeit. Ist die Dickdarmflora jedoch übersäuert, werden die Analdrüsen mit Säuren und Toxinen überschwemmt. Im besten Fall löst der Darm dieses Problem durch eine verstärkte Ausscheidung von Kot. Andernfalls verdickt sich das Drüsensekret und wird so zäh, dass es seinen Ausgang nicht mehr findet.

Ist der Kot Deines Hundes weder zu weich noch zu hart, können die Analdrüsen problemlos arbeiten.
Rutscht mein Hund auf dem Po weil seine Analdrüsen verstopft sind?
Unter vielen Hundebesitzern kursiert noch immer das Gerücht, das so genannte "Schlittenfahren" beim Hund kommt von verstopften Analdrüsen. Meist ist dieser Verdacht aber unbegründet: Sind die Analdrüsen voll und somit gespannt, würde Deinem Hund das Rutschen auf dem Po zu viele Schmerzen verursachen. Das „Schlittenfahren“ beim Hund hat meist mit einer Säurebelastung der Afterschleimhaut zu tun: Diese juckt dann so stark, dass mechanisches Reiben Linderung bringen kann.
Was kann man bei entzündeten oder verstopften Analdrüsen tun?
In diesem Fall sind schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen, damit sich das Analdrüsen-Sekret wieder verflüssigen und erholen kann.
Mit der Analdrüsen-Kur von Das Gesunde Tier kannst Du die Analdrüsen unterstützen und die Darmgesundheit Deines Hundes verbessern:
✔ Akazienfaser Pulver ist reich an natürlichen Ballaststoffen und unterstützt die Vermehrung „guter“ Bakterien – für starke Darmwände und eine gesunde Darmflora.
✔ Curcuma Plus fördert eine optimale Durchblutung der Analdrüsen, damit diese nicht mehr verkleben.Der enthaltene Kurkuma-Extrakt lindert außerdem Entzündungen an den Analdrüsen.
✔ Humi Algo Pulver bindet Schlacken, Säuren und Schadstoffe im Darm und sorgt dafür, dass diese ausgeschieden werden.
Bei entzündeten Analdrüsen empfehlen wir zusätzlich
- Die Heilpilz-Pflege zum lokalen Auftragen auf der Haut
Eine darmgesunde Ernährungsstrategie ist die beste Prophylaxe.
Generell empfehlen wir bei Darm- und Analdrüsenproblemen die Fütterung von kaltgepresstem Hundefutter, weil wir damit durch den Rohfaseranteil und die darmwandtrainierende Verdauungsweise den besten Effekt für eine gesunde Darmflora erreichen.
Solltest Du Deinem Hund bisher andere Futterarten angeboten haben, solltest Du auf eine langsame Futterumstellung achten, damit Dein Hund sich an die neue Verdauungsart gewöhnen kann. Ebenso ist eine Mischung aus einem kaltgepressten und extrudierten Futter möglich, wenn Dein Hund zu stärkeren Magen- und Darmbeschwerden neigt. Auch ein kleiner Anteil an kaltgepresster Nahrung kann schon einen positiven Einfluss auf die Darmtätigkeit und die Analdrüsen haben.
Falls Dein Hund Nassfutter präferiert, kannst Du eine kleine Menge Feuchtnahrung zum Trockenfutter einmischen. Hier raten wir dazu, immer die gleiche Mischung anzubieten. Somit bilden sich im Darm zuverlässig gute Enzyme zur optimalen Verdauung. Einen ständigen Wechsel der Futtervarianten empfehlen wir nicht. Wenn der Kot schön geformt ist (nicht zu hart und nicht zu weich), sondert der Hund beim Kotabsatz auch auf natürliche Weise Analdrüsensekret ab. Somit kommt es erst gar nicht zu einem Stau, zu Juckreiz oder gar einer Entzündung.

Mit der richtigen Ernährungsstrategie kannst du Analdrüsen-Problemen beim Hund vorbeugen.
Lasse zu volle Analdrüsen nicht routinemäßig ausdrücken.
Das Ausdrücken der Analdrüsen sollte nur als Notlösung erfolgen. Denn die empfindlichen Drüsen reagieren auf diesen starken Reiz mit noch mehr Produktion von Sekret. Im schlimmsten Fall kommt es so zu chronischen Analdrüsen-Problemen bei Deinem Hund. Es ist in jedem Fall besser, die genaue Ursache mit Deinem Tierarzt abzuklären und die Ernährungsstrategie Deines Hundes zu optimieren.
Natürlich sollte eine eitrige Entzündung bis hin zum Analdrüsen-Abszess medizinisch behandelt werden – wobei wir zu einer möglichst sparsamen Gabe von Antibiotika raten.
Ratgeberartikel teilen
Bewertungen für diesen Artikel
122 Kommentare
Über Tierarzt Thomas Backhaus
Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit