Dackel, Teckel, Dachshund

Dackel, Teckel, Dachshund

Was hat der Dackel für einen Charakter? Wie viel Auslauf und Beschäftigung braucht ein Dackel? Wie muss ein Dackel ernährt werden und welche Krankheiten kann er evtl. bekommen? Wir helfen Dir bei der Entscheidung, ob diese Rasse zu Dir und Deinem Leben passt. Und sagen Dir auch, auf was Du achten solltest, falls ein Dackel bei Dir einzieht.

Was hat der Dackel für einen Charakter?

Der Dackel ist ein Jagdhund und hat deswegen auch einen ausgeprägten Jagdtrieb. Aus den Augen sollte man ihn im Freien nicht zu lange lassen, denn er ist dafür bekannt, dass er gerne dem nachgeht, was er für richtig hält. Gerade deswegen ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung und das Arbeiten an einer engen Mensch-Hund-Beziehung von Anfang an sehr wichtig. Außerdem beschreiben den Dackel folgende Eigenschaften:

  • Tapferkeit und Entschlossenheit: Der Dackel ist für seine Tapferkeit und Entschlossenheit bekannt. Trotz ihrer kleinen Größe sind sie oft mutig und zeigen sich nicht leicht einschüchtern. Sie haben einen starken Willen und können manchmal ein sturköpfiges Verhalten zeigen, was eine konsequente Erziehung erfordert.
  • Klugheit: Der Dackel ist eine intelligente Rasse, die schnell lernt und ein gutes Verständnis entwickelt. Sie können oft gut auf Training ansprechen, obwohl ihre Unabhängigkeit und Entschlossenheit gelegentlich ihre Kooperation beeinflussen können. Eine positive und konsequente Erziehung ist wichtig, um ihre Intelligenz optimal zu nutzen.
  • Anpassungsfähigkeit: Der Dackel ist im Allgemeinen anpassungsfähig und kann sich gut verschiedenen Lebensbedingungen anpassen. Obwohl sie oft als Jagdhunde angesehen werden, können sie auch gut in städtischen Umgebungen leben, vorausgesetzt, sie erhalten ausreichend Bewegung und mentale Stimulation.
  • Wachsamkeit: Dackel sind aufmerksame Hunde und haben oft einen ausgeprägten Wachtrieb. Sie sind territorial und neigen dazu, ihre Familie und ihr Zuhause zu verteidigen. Ihre Neigung zum Bellen kann jedoch je nach Individuum variieren und kann durch Training kontrolliert werden.

 


Thomas Backhaus, Tierarzt:
Die Gesundheit wird nicht nur von den Genen bestimmt. Wir müssen den Körper ganzheitlich verstehen und unterstützen.

Welche Krankheiten hat ein Dackel?

ihrer Beliebtheit sind Dackel anfällig für einige spezifische gesundheitliche Probleme, hauptsächlich aufgrund ihrer einzigartigen Körperstruktur und Genetik. Hier sind einige der häufigsten Gesundheitsprobleme, die in dieser Rasse auftreten können:

  • Wirbelsäulenprobleme (Dackellähme):
    Aufgrund ihrer langen Wirbelsäule und kurzen Beine sind Dackel anfällig für Erkrankungen der Wirbelsäule, insbesondere für eine degenerative Erkrankung der Bandscheibe (IVDD). Dies kann zu Schmerzen, Schwäche und sogar Lähmungen führen.
  • Herzprobleme:
    Einige Dackel können an Herzkrankheiten leiden, wie der Mitralklappenkrankheit, die ohne Behandlung Herzinsuffizienz verursachen kann.
  • Diabetes:
    Diese Rasse hat ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus, eine Störung, die die Regulierung des Blutzuckers beeinflusst.
  • Übergewicht:
    Dackel neigen dazu, übergewichtig zu werden, wenn sie nicht richtig gefüttert und trainiert werden. Übergewicht kann andere Gesundheitsprobleme wie Arthritis und Herzkrankheiten verschlimmern.
  • Epilepsie:
    Einige Dackel können an Epilepsie leiden, einer neurologischen Störung, die Anfälle verursacht.
  • Hautprobleme:
    Dackel können an verschiedenen Hautproblemen leiden, einschließlich Allergien, die Hautreizungen und Juckreiz verursachen können.
  • Zahnprobleme:
    Aufgrund ihrer relativ kleinen Mäuler sind Dackel anfälliger für Zahnprobleme, einschließlich Zahnsteinbildung und Parodontitis.

Vorbeugung und Pflege:
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine gute zahnärztliche Pflege können dazu beitragen, viele dieser Probleme zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln. Es ist auch ratsam, bei der Auswahl eines Dackelwelpen auf seriöse Züchter zurückzugreifen, die auf bekannte Erbkrankheiten in der Linie testen und versuchen, diese aus ihrer Zucht herauszuhalten.

Die spezifischen Gesundheitsprobleme eines Dackels können variieren, abhängig von Faktoren wie Alter, Lebensstil und spezifischer genetischer Linie, aber die oben genannten sind einige der häufigsten in der Rasse.
 
 
 

Gelenke / Bewegungsapparat

Selten
Häufig
Sehr häufig (5 von 5)

Rückenprobleme beim Dackel

Rückenprobleme sind bei Dackeln leider weit verbreitet und können gesundheitliche Probleme verursachen. Die langgestreckte Körperform, kombiniert mit kurzen Beinen, macht die Rasse anfällig für bestimmte Erkrankungen der Wirbelsäule. Hier sind einige Schlüsselaspekte zu beachten:

Intervertebrale Bandscheibendegeneration (IVDD) beim Dackel:
IVDD ist die häufigste Ursache für Rückenprobleme bei Dackeln. Die Bandscheiben, die als Polster zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule dienen, können degenerieren und brüchig werden. Wenn eine Bandscheibe reißt oder vorwölbt, kann sie auf das Rückenmark drücken und Schmerzen, Schwäche oder sogar Lähmungen verursachen.

Symptome:
Die Symptome von Rückenproblemen bei Dackeln können von leichtem Unbehagen bis zu schweren neurologischen Problemen reichen. Dazu gehören:

Steifheit oder Schmerzen im Rücken
Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Springen
Sichtbare Krümmung der Wirbelsäule
Lähmung der Hinterbeine

Prävention:
Kontrolle des Gewichts, um Übergewicht zu vermeiden

Aus ganzheitlicher Sicht werden Rück Bandscheibenvorfälle beim Hund durch verschiedene Faktoren begünstigt.
Dazu gehören eine unzureichende Ernährung, Bewegungsmangel (bereits im Welpenalter) oder die Belastung durch chemische Substanzen (z. B. Umweltgifte oder Medikamente).

In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat der Darm Einfluss auf die Gesundheit der Bandscheiben. Durch eine Fehlernährung mit zu wenig Nähr- und Ballaststoffen kann die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten, sodass sich krankmachende Bakterien im Darm vermehren und Gase sowie innere Gifte bilden können. Als häufige Folge wird die Darmwand durchlässig, weshalb die Schadstoffe aus dem Darm in den Blutkreislauf und schließlich in die Rückenfaszien und Bandscheibenknorpel gelangen können. Dort führen sie in vielen Fällen zu Sauerstoff- und Nährstoffarmut, Verhärtungen und Entzündungen.

Wie viel darf sich ein Dackel 

Oft werden schon bei jungen Hunden Voraussetzungen für Bandscheibenprobleme geschaffen.
Nach wie vor hält sich unter vielen Hundehalter*innen der Irrglaube, dass sich ein junger Hund nicht zu viel bewegen darf und ein Dackel auf keinen Fall Treppen steigen darf oder springen darf. Durch übermäßige Schonung können die Faszien und das Bindegewebe jedoch zu weich bleiben, obwohl sie die Bandscheiben eigentlich stabilisieren und schützen sollen. Darüber hinaus können Umweltfaktoren, Stress, Fehlernährung oder die unnötige Gabe von Medikamenten Hunde schon in jungen Jahren „übersäuern“, was zur Ablage von Schlacken im Bindegewebe führen kann. Als Folge dessen kommt es häufig zu Faszienverspannungen im Rücken und einem erhöhten Druck auf die Bandscheiben.

Aus diesem Grund empfehlen wir, schon bei jungen Hunden auf ausreichend Bewegung zu achten, den Magen-Darm-Trakt durch darmgesundes Futter zu stärken und den Stoffwechsel nicht mit unnötigen Substanzen (wie chemischen Medikamenten) zu belasten.

Pankreas

Selten
Häufig
Mittlere Häufigkeit (3 von 5)

Diabetis beim Dackel

Diabetes ist eine ernsthafte Erkrankung, die auch bei Dackeln auftreten kann. Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes, die Hunde betreffen können: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Bei Dackeln scheint Typ 1 häufiger zu sein.

Diabetes mellitus Typ 1: Bei dieser Form der Krankheit produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin, ein Hormon, das den Blutzucker reguliert. Es erfordert eine tägliche Insulininjektion.
Diabetes mellitus Typ 2: Dieser Typ ist bei Hunden seltener und tritt auf, wenn die Zellen des Körpers nicht mehr richtig auf Insulin reagieren.
Symptome von Diabetes bei Dackeln können sein:

Erhöhter Durst
Erhöhter Urinfluss
Gewichtsverlust trotz normaler oder erhöhter Futteraufnahme
Müdigkeit oder Schwäche
Chronische oder wiederkehrende Infektionen
Ursachen und Risikofaktoren:

Genetik
Übergewicht
Unzureichende Bewegung
Bestimmte Medikamente oder Hormonstörungen
Diagnose und Behandlung: Die Diagnose von Diabetes erfordert normalerweise Blut- und Urintests durch einen Tierarzt. Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Insulin, eine Änderung der Ernährung, und regelmäßige Überwachung, um den Blutzuckerspiegel im optimalen Bereich zu halten.

Prävention: Die Vermeidung von Übergewicht durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung kann helfen, das Risiko von Diabetes zu senken.


Ines Mart, Ernährungsberaterin:
Dein Hund ist einzigartig: Wir bieten Dir Lösungen, die genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Welche Ernährung braucht ein Dackel?

Unsere Empfehlungen:

  • „Weniger füttern, aber höhere Qualität“: Viele Hunde leiden an Nährstoffmangel. Dies ist häufig das Ergebnis einer unpassenden Fütterungsstrategie (zu viel, zu häufig), gekoppelt mit Futter minderer Qualität . Die Darmzellen werden durch den Nahrungsstress geschwächt und können zu wenig Nährstoffe einerseits selbst produzieren, andererseits aus der Nahrung aufnehmen. 
  • „Nicht mehr abends füttern und nicht zu oft am Tag": Ein Hund kann maximal einmal täglich ökonomisch verdauen. Morgens stehen ihm genug Hormone und Enzyme zur einwandfreien Verdauung zur Verfügung. Bei kranken Hunden, solchen mit starkem Stoffwechsel oder kleinen Rassen kann eine zweite Futterportion ratsam sein. Diese sollte kleiner ausfallen als die morgendliche Portion (70/30) und vor 17 Uhr gefüttert werden. Nachts kann Nahrung nicht ausreichend verdaut werden, da der Stoffwechsel herunterfährt. Die Darmzellen können die Nährstoffe nicht mehr richtig aus der Nahrung ziehen. Gleichzeitig wird das Risiko einer Magenaufgasung reduziert
  • „Bei Umstellungen der Fütterungsstrategie schrittweise vorgehen“: Die Darmflora Deines Hundes sollte auf das neue Futter vorbereitet werden, damit sie sich an die Verdauungsart, Rezeptur und Nährstoffdichte gewöhnen kann. Gib Deinem Hund deshalb einige Tage bis Wochen Zeit für die Futterumstellung. Um den Futterwechsel zu erleichtern, kannst Du die Umstellung zusätzlich mit einer Darmkur begleiten. Sie kann dabei helfen, dass sich die Enzymausstattung und Darmbakterien schneller an die neue Rezeptur gewöhnen. Reduziere zuerst langsam die letzte Mahlzeit, bei Erfolg die vorletzte (falls zutreffend). 
  • „Gesündere Nahrung mit höherer biologischer Wertigkeit“: Klassisches Nassfutter aus der Dose hat oft eine geringe Wertigkeit und ist stark erhitzt. Zusätzlich behindert der hohe Wassergehalt die exakte Proteinverdauung. Doglicious als Feuchtfutter ist nur halb so stark erhitzt und daher besonders nährstoffreich. Zudem ist es hochwertig im Glas verpackt und hat eine darmfreundliche Zusammensetzung, die eine gute Proteinverdauung ermöglicht. 
  • „BARF- Nahrung enthält etliche schwer kalkulierbare Risiken“: Aus unserer Sicht besitzt BARF viele Nachteile: Transport von Viren und Bakterien, zu viel Protein, Eiweiße mit zu hohem Histamingehalt, zu hohe Hitzebildung sowie Mangel an Rohfaser, Spurenelementen und Mineralstoffen. Falls man sich entscheidet, das Futter selbst herzustellen, ist es wichtig, die Ernährung der Katze durch die Zugabe von Rohfaser, Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen zu ergänzen. Es ist auch ratsam, Fleisch und Gemüse vor dem Verzehr immer zu erhitzen, um das Risiko von bakteriellen Infektionen zu minimieren.  
  • „Keine Laktose, kein rohes Obst oder Gemüse“: Es sollte kein Obst, Käse oder sonstiges gefüttert werden, auch keine rohen Möhren etc. Das Immunsystem benötigt auch bei kleinen Fehlern mindestens drei Wochen, um sich zu beruhigen.

Nutze jetzt unseren Futterberater und finde die passende Nahrung und empfohlene Vitalstoffe für die Bedürfnisse Deines Hundes. Mit unserem Futtermengenrechner weißt Du ganz genau, wie viel Nahrung Deine Fellnase pro Tag braucht.


Welche Produkte sind gesund für einen Dackel?

Chondro Dyn - 60 g

Chondro Dyn - 60 g

Unterstützung für Knorpel und Gelenke

32,90 €*
548,33 € / kg
Chondro Dyn - 150 g

Chondro Dyn - 150 g

Unterstützung für Knorpel und Gelenke

74,90 €*
499,33 € / kg
Faszien Fit - 150 g

Faszien Fit - 150 g

Unterstützung von Faszien, Bindegewebe und Gelenken

18,50 €*
123,33 € / kg
Faszien Fit - 500 g

Faszien Fit - 500 g

Unterstützung von Faszien, Bindegewebe und Gelenken

52,90 €*
105,80 € / kg
Gelenk Support - 800 g

Gelenk Support - 800 g

Unterstützung der Gelenke, Bänder und Sehnen

62,90 €*
78,63 € / kg

Welchem Element ist der Dackel zugeordnet?

Das Element Wasser hat einen großen Einfluss auf die reibungslose Funktion der Blase, der Leber und der Nieren. Es ist wichtig für Ausscheidungen (Entgiftung), den Säure- Basen-Ausgleich (pH-Wert) und als Transportmittel für Nährstoffe. Im Körper wird es durch das Nieren-Qi repräsentiert.

Hunde, die dem Element Wasser zugeordnet werden, haben meist eine geschwächte Nebenniere, welche für den gesamten Stoffwechsel und die Energiegewinnung im Körper zuständig ist. Auch die Keimdrüsen (z. B. Eierstöcke) sind oftmals geschwächt, weshalb betroffene Hunde in der Regel stressanfälliger sind.

Mehr über die 5 Elemente


Welche Namen passen gut zu einem Dackel?


Continental Toy Spaniel Papillon
Dalmatiner
Sprechstunden
Schliessen