10 Körperbereiche im Fokus – funktionelle Analyse beim Hund
In diesem Abschnitt analysiert Tierarzt Thomas Backhaus zehn zentrale Körperbereiche des Hundes im Hinblick auf ihre energetische und funktionelle Bedeutung. Jeder Bereich – vom Kiefer über das Zwerchfell bis hin zu den Pfoten – wird in seiner Rolle als Ausdrucksfläche innerer Prozesse beleuchtet. Du lernst, welche Spannungsmuster sich in welchen Regionen zeigen, welche Gewebeverbindungen funktionelle Zusammenhänge verdeutlichen und wie Du über Berührung, Beobachtung und anatomisches Wissen gezielt Hinweise auf Dysbalancen erhältst. Ziel ist es, den Körper des Hundes als Informationssystem zu verstehen – für eine ganzheitliche Herangehensweise in der Tiergesundheit.
In dieser Lektion widmet sich Tierarzt Thomas Backhaus dem Kopf des Hundes – nicht aus neurologischer Sicht, sondern als Ausdrucksfläche für Spannung, Haltung und energetischen Zustand. Der Kopf zeigt oft als Erstes, ob ein Hund innerlich zur Ruhe kommt oder unbewusst Energie festhält. Du erfährst, wie Kopfhaltung, Ausrichtung und die Reaktion auf Berührung Hinweise auf funktionelle Zusammenhänge liefern. Statt zu interpretieren, geht es darum, über achtsame Beobachtung feine Signale zu erkennen – für ein tieferes Verständnis von Tiergesundheit.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion zeigt Tierarzt Thomas Backhaus, welche feinen Hinweise uns die Augen eines Hundes geben können. Der Blick ist mehr als nur Ausdruck – er ist ein direkter Zugang zum inneren Zustand. Spannung, Unruhe oder Abwesenheit zeigen sich häufig zuerst im Ausdruck der Augen. Du lernst, wie Du über Haltung, Beweglichkeit und Fokussierung der Augen erkennst, ob Energie frei fließt oder blockiert ist. Dabei geht es nicht um Interpretation, sondern um ein achtsames Wahrnehmen von Präsenz, Verbindung und Körpersprache auf energetischer Ebene.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion richtet Tierarzt Thomas Backhaus den Blick auf die Ohren des Hundes – nicht in ihrer Hörfunktion, sondern als energetische Informationsquelle. Haltung, Spannung und Bewegung der Ohren geben Aufschluss über die Reizverarbeitung, innere Anspannung und die Verbindung zu anderen Körperbereichen. Du lernst, wie Du die Ohren als Teil eines funktionellen Systems lesen kannst, das Hinweise auf systemische Belastungen liefert. Statt zu interpretieren, steht das genaue Beobachten im Vordergrund – ein zentrales Werkzeug ganzheitlicher Tiergesundheit.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion erklärt Tierarzt Thomas Backhaus, warum das Genick eine zentrale Rolle in der energetischen Analyse des Hundes spielt. Es verbindet Kopf und Körper, ist anfällig für Spannungen und häufig Ausdruck innerer Zurückhaltung oder Unsicherheit. Du erfährst, wie sich Druck, Blockaden oder energetische Unterbrechungen im Genick zeigen, welche Reaktionen auf Berührung beobachtbar sind und warum dieser Bereich so entscheidend für die Bewegungsfreiheit und Stabilität des gesamten Systems ist.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion betrachtet Tierarzt Thomas Backhaus den Rücken des Hundes als zentrale Verbindungsebene im Körper. Der Rücken trägt nicht nur physisch, sondern zeigt auch, wie sich Spannung, Kompensation und funktionelle Belastungen im Gesamtsystem verteilen. Du lernst, wie Du über Haltung, Beweglichkeit und Spannung des Rückens Hinweise auf Blockaden, Energiefluss und strukturelle Zusammenhänge bekommst – vor allem im Hinblick auf Koordination, Gangbild und Ausgeglichenheit.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion beleuchtet Tierarzt Thomas Backhaus die Sehnen des Hundes als funktionelle Grenzstrukturen, die weit mehr tun als Bewegung zu übertragen. Sehnen speichern Spannung – vor allem dann, wenn der Körper Belastungen nicht mehr aktiv verarbeiten kann. Dadurch zeigen sie oft auf, wo sich chronische Überforderung im System festgesetzt hat. Du erfährst, wie Du über Sehnenwiderstand und Reaktion auf Berührung Hinweise auf innere Spannungszustände erhältst, und warum dieser Bereich in der energetischen Analyse ein entscheidender Spiegel für langanhaltende Dysbalancen ist.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion erklärt Tierarzt Thomas Backhaus, warum das Haarkleid des Hundes weit mehr ist als ein Schutzmantel. Als energetisch verbundenes Ausdruckssystem gibt es Hinweise auf Reizverarbeitung, innere Regulation und den Zustand des Nervensystems. Du lernst, wie Du über Glanz, Stellung und feine Bewegungsmuster des Fells erkennst, ob ein Tier Reize integrieren kann oder auf Überforderung reagiert. Das Haarkleid wird so zur feinen Informationsfläche ganzheitlicher Tierbeobachtung.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion spricht Tierarzt Thomas Backhaus über die Haut des Hundes als energetisch sensibles Grenzorgan. Sie dient nicht nur als physische Schutzschicht gegen äußere Einflüsse, sondern spiegelt auch innere Prozesse wie Stoffwechsel, Reizverarbeitung und emotionale Abgrenzung. Du lernst, wie Du über Elastizität, Reaktion auf Berührung und sichtbare Veränderungen erkennen kannst, ob das Tier stabil, überreizt oder in einer Regulationsstörung ist. Die Haut wird so zum aufschlussreichen Beobachtungsfeld für ganzheitliche Tiergesundheit.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion zeigt Tierarzt Thomas Backhaus, wie die Krallen des Hundes mit Haltung, Bewegungsfluss und Spannung im Gesamtkörper zusammenhängen. Krallen sind nicht einfach „zu schneiden“, sondern stellen funktionelle Verlängerungen der Gliedmaßen dar – mit spürbarem Einfluss auf den energetischen Abdruck im Boden. Du lernst, wie sich Fehlstellungen, Spannungen oder Überlastungen in der Kralle spiegeln und wie Du über Form, Winkel und Auftritt Hinweise auf funktionelle Dysbalancen und Kompensationen gewinnen kannst.
Jetzt ansehenIn dieser Lektion spricht Tierarzt Thomas Backhaus über den Kot des Hundes als Ausdruck innerer Balance. Nicht die Konsistenz allein ist entscheidend, sondern die energetische Lesbarkeit: Was wurde integriert, was nicht? Welche Information verlässt das System – und in welcher Form? Du lernst, wie Du über Geruch, Farbe, Form und Verhalten beim Kotabsatz Hinweise auf funktionelle Abläufe, Belastungen oder Dysbalancen im Energiehaushalt erhältst. Der Kot wird so zum lesbaren Spiegel innerer Prozesse.
Jetzt ansehen