Schilddrüsenprobleme beim Hund – so kannst Du sie erkennen und Deiner Fellnase helfen

Erkrankungen der Schilddrüse gehören zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen beim Hund. Wir finden: Ein guter Grund, für Dich die wichtigsten Fakten zu diesem Thema zusammenzufassen. So bist Du gut informiert und kannst richtig reagieren, falls Du denkst, dass Dein Liebling Probleme mit der Schilddrüse hat ...

Das Wichtigste im Überblick

  • Die Schilddrüse ist ein hormonbildendes Organ, das u. a. den Energiestoffwechsel und das Wachstum der Körperzellen reguliert.
  • Bei einer Unterfunktion werden zu wenige, bei einer Überfunktion zu viele Hormone in der Schilddrüse gebildet.
  • Die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) kommt bei Hunden relativ häufig vor.
  • Dabei verlangsamt sich der Stoffwechsel, was Gewichtszunahme, Trägheit oder Verhaltensauffälligkeiten zu Folge haben kann.
  • Aus ganzheitlicher Sicht hängt die Schilddrüse mit dem Magen und der Milz zusammen.
  • Eine Magenstörung kann die Funktion der Schilddrüse daher in vielen Fällen beeinträchtigen.

So kannst Du vorgehen

  • Informiere Dich in diesem Ratgeber über die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion beim Hund.
  • Geh bei Verdacht zeitnah zum Tierarzt, um Deinen Hund auf mögliche Schilddrüsenprobleme untersuchen zu lassen.
  • Für eine detaillierte Diagnose kannst Du zusätzlich einen Darmcheck und eine Vitalblutanalyse bei uns bestellen.
  • Um den Behandlungserfolg zu unterstützen, empfehlen wir, den Magen Deines Hundes begleitend zu entgiften und zu stärken.
  • Dafür findest Du in diesem Ratgeber erprobte Ernährungs- und Vitalstoffempfehlungen.

Klein, aber oho! Mit einer Größe von durchschnittlich 2,5 x 1 cm ist die Schilddrüse beim Hund ein relativ kleines Organ, das aber großen Einfluss auf den Stoffwechsel und zahlreiche Körperfunktionen hat. Umso wichtiger ist es, eine mögliche Unterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion bei Deinem Hund zu erkennen und frühzeitig zu behandeln ...

Hinweis: Dieser Ratgeber enthält Empfehlungen für unterstützende Maßnahmen bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion beim Hund. Zur genauen Abklärung der Diagnose und Therapie Deines Hundes ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich!


Welche Aufgaben erfüllt die Schilddrüse bei Deinem Hund?

In der Schilddrüse werden die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet, die den Energiestoffwechsel des Körpers und das Wachstum der Körperzellen regulieren. Auf diesem Weg beeinflusst die Schilddrüse den Energieverbrauch und das Wachstum Deines Hundes, aber auch die Temperaturregelung, die Funktion von Herz und Kreislauf, von Nerven und Muskeln sowie des Magen-Darm-Systems u. v. m.

Wie Du siehst, übernimmt die Schilddrüse viele wichtige Aufgaben im Körper Deines Hundes. Ist ihre Funktionstüchtigkeit eingeschränkt, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf nahezu alle Systeme des Körpers haben. Eine der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen beim Hund ist die Schilddrüsenunterfunktion.

Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt relativ häufig vor und kann Hunde jeden Alters und jeder Rasse betreffen.

Wie kann es zur Schilddrüsenunterfunktion beim Hund kommen?

Von einer Schilddrüsenunterfunktion (auch Hypothyreose genannt) spricht man, wenn die Schilddrüse eine zu geringe Menge an Hormonen produziert. Nach aktuellen medizinischen Erkenntnissen wird eine Unterfunktion häufig durch eine chronische Entzündung der Schilddrüse verursacht, in deren Folge immer mehr Schilddrüsengewebe zerstört wird. In seltenen Fällen kann eine Schilddrüsenunterfunktion auch durch einen Jodmangel oder Tumore ausgelöst werden.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der ganzheitlichen Tiermedizin sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass die Energieversorgung der Schilddrüse bei einer Unterversorgung in den meisten Fällen gestört ist.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin hängt die Schilddrüse direkt mit Magen und Milz zusammen.

Aus Sicht der chinesischen Medizinlehreernährt das Magen-Qi (die Magen-Energie) die Schilddrüse. Das heißt, ihre Funktionalität ist von der Gesundheit des Magens abhängig. In der Chinesischen Medizin sind Magen, Nieren und Milz eng miteinander verbunden. Sie werden auch als „Mitte“ bezeichnet, weil sie den gesamten Körper mit Lebensenergie (Qi) versorgen. Dabei holt der Magen alle „guten“ Anteile aus der Nahrung und leitet sie an die Milz weiter. Die Milz wandelt diese dann in Lebensenergie (Qi) um und verteilt sie im Körper. Wenn also das Magen-Qi gestört ist, kann die Milz nicht ausreichend Lebensenergie produzieren, worunter dann die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse leidet.

Eine Schwäche dieser Organe kann also zu einem Yin-Mangel und einer Hypothyreose führen. In der TCM wird eine Schilddrüsenunterfunktion in der Regel als Mangel an Yin-Energie betrachtet. Yin-Energie steht für kühle, feuchte und nährende Kräfte im Körper, während Yang-Energie für wärmende, trocknende und aktivierende Kräfte steht.

Fazit
Um die Energieversorgung der Schilddrüse bei einer Unterfunktion zu reaktivieren, empfehlen wir, das Magen-Darm-System – und insbesondere den Magen als Energieversorger der Schilddrüse – von Schadstoffen, Gasen, Säuren und Schlacken zu befreien. Wie das auf natürlichem Weg gelingen kann, erfährst Du in unseren Ernährungs- und Vitalstoffempfehlungen für Hunde mit Schilddrüsenproblemen.

Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Da sich der gesamte Stoffwechsel bei einer Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt, kann sich diese durch ganz unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Das Tückische an dieser Erkrankung ist, dass sie sich meistens schleichend entwickelt und erste Symptome oft erst dann auftreten, wenn das Schilddrüsengewebe schon stark geschädigt ist. Von daher ist es wichtig, dass Du Deinen Hund aufmerksam beobachtest, wenn Dir etwas „komisch“ an ihm vorkommt.

Häufige Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund sind:

  • Gewichtszunahme
  • Bewegungsunlust und Trägheit
  • Erhöhtes Schlafbedürfnis
  • Mangelnde Kältetoleranz
  • Hautprobleme wie Entzündungen, Juckreiz, Schuppen, Haarausfall, Ödeme oder chronische Ohrenentzündungen
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung
  • Störungen der Fruchtbarkeit
  • Verhaltensänderungen wie erhöhte Ängstlichkeit oder Aggressivität

Sollten Dir eins oder mehrere dieser Symptome bei Deinem Hund auffallen, empfehlen wir Dir, zeitnah zum Tierarzt zu gehen, um eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion frühzeitig zu erkennen und behandeln.

Wie hoch ist die Lebenserwartung bei einem Hund mit Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist in der Regel gut behandelbar. Das heißt, bei einer passenden Therapie und guten Lebensqualität hat Dein Hund eine ganz normale Lebenserwartung. Du darfst Dich also auf viele schöne gemeinsame Jahre mit Deinem Liebling freuen ...

Schlappes Schlappohr statt Energiebündel? Bewegungsunlust und Trägheit können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen.

Wie kann eine Schilddrüsenüberfunktion beim Hund entstehen?

Von einer Schilddrüsenüberfunktion (auch Hyperthyreose genannt) ist die Rede, wenn die Schilddrüse zu viele Hormone ausschüttet. Im Vergleich zur Schilddrüsenunterfunktion kommt eine Überfunktion bei Hunden eher selten vor. Als mögliche Ursache für diese Erkrankung kommen verschiedene Faktoren in Betracht: In vielen Fällen handelt es sich um gut- oder bösartige Tumore an der Schilddrüse, die dazu führen können, dass vermehrt Schilddrüsenhormone ausgeschüttet werden. Eine Schilddrüsenüberfunktion beim Hund kann aber auch durch eine Überdosierung von Schilddrüsenmedikamenten oder die Aufnahme von Schilddrüsengewebe durch die Fütterung von rohem Schlund verursacht werden.

Aus ganzheitlicher Sicht kann eine erhitzte Leber die Überfunktion „befeuern“.

Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin geht eine Schilddrüsenüberfunktion in den meisten Fällen mit einer erhitzten Leber einher. Durch Störungen im Magen kann es zu einer Stagnation des Leber-Qi (also der Leber-Energie) kommen, wodurch Hitze in der Leber entsteht. In diesem Fall zeigt unsere langjährige tiermedizinische Erfahrung, dass man durch die Sanierung und Stärkung des Magens die Leberhitze beruhigen und gute Bedingungen für eine normale Funktionsfähigkeit der Schilddrüse schaffen kann.

Ein Ungleichgewicht in der Schilddrüse wird in der TCM aber auch mit einem Ungleichgewicht des gesamten Körpers in Verbindung gebracht. Beispiel: Ein Mangel an Yin-Energie, der das Kühlen und Feuchten im Körper bewirkt, kann zu einem Übermaß an Yang-Energie führen, was zu einem Wärmestau und zu Entzündungen im Körper führen kann. Dies kann zu Schilddrüsenerkrankungen führen, wie beispielsweise Hyperthyreose oder Hypothyreose.

Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion beim Hund

Produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, überfordert das meist den Stoffwechsel und beeinflusst fast alle Organe. Vielen Hundehaltern fällt zuerst auf, dass ihr Hund an Gewicht verliert oder sich nervöser, ängstlicher bzw. aggressiver verhält als üblich.

Häufig beobachtete Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind:

  • Unruhiges Verhalten und Zittern
  • Vermehrtes Hecheln
  • Hastiges Fressen gefolgt von Erbrechen
  • Gewichtsverlust trotz normalem oder erhöhtem Appetit
  • Beschleunigter Herzschlag
  • Vermehrter Durst und Appetit
  • Verhaltensänderungen wie erhöhte Nervosität oder Aggressivität

Sollten Dir eins oder mehrere der oben genannten Symptome bei Deinem Hund auffallen, empfehlen wir Dir, möglichst bald zum Tierarzt zu gehen, um eine mögliche Schilddrüsenüberfunktion frühzeitig zu erkennen und behandeln.

Wie gut lässt sich eine Schilddrüsenüberfunktion heilen?

Das kommt immer darauf an, wodurch die Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst wurde. Im Falle eines Schilddrüsentumors ist der Behandlungserfolg von der Art und Größe des Tumors abhängig. Wurde die Überfunktion dagegen durch eine BARF-Fütterung oder Störungen im Magen-Darm-System verursacht, kannst Du die erfolgreiche Genesung Deines Lieblings durch eine spezielle Ernährungs- und Vitalstoffstrategie von Das Gesunde Tier unterstützen.


Wie findet der Tierarzt heraus, ob mein Hund Probleme mit der Schilddrüse hat?

Sollte Dein Hund Symptome zeigen, die auf eine mögliche Erkrankung der Schilddrüse hinweisen, wird der Tierarzt umfassende Untersuchungen vornehmen, um deren Ursache auf den Grund zu gehen. In der Regel misst er die Körpertemperatur und hört den Herzschlag ab (dieser kann bei einer Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt, bei einer Überfunktion erhöht sein). Darüber hinaus wird er weitere Untersuchungen vornehmen, um andere Erkrankungen auszuschließen, die für die Symptome Deines Lieblings verantwortlich sein können. Dazu gehören eine Blut- und Urinanalyse, aber auch eine Ultraschalluntersuchung und das Erstellen eines Röntgenbilds (etwa bei Verdacht auf einen Schilddrüsentumor).

Eine detaillierte Diagnose ist meist über den Stuhl und das Blut möglich.

In der Tierarztpraxis Thomas Backhaus nutzen wir zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen den Darmcheck sowie die Vitalblutanalyse unter dem Dunkelfeldmikroskop. Beim Darmcheck wird die Darmflora auf Faktoren untersucht, die zu Störungen des Magen-Darm-Systems und somit zu einer Belastung der Schilddrüse führen können. Bei der Vitalblutanalyse unter dem Dunkelfeldmikroskop kann Tierarzt Thomas Backhaus Störfaktoren und Blutbelastungen erkennen, welche die Energieversorgung und Funktion der Schilddrüse beeinflussen.

Is’ was, Doc? Durch ein Röntgenbild kann der Tierarzt herausfinden, ob Dein Hund einen Tumor an der Schilddrüse hat.

Tipp: In unserem Online-Shop erhältst Du komplette Test-Sets für den Darmcheck und die Vitalblutanalyse. Nachdem Du eine Kotprobe an unser Speziallabor bzw. eine Blutprobe an die 5-E Tierarztpraxis geschickt hast, werden diese genau analysiert. Auf Basis der Analyse erstellt Dir Tierarzt Thomas Backhaus ein Therapie- und Ernährungskonzept, das auf die Bedürfnisse Deines Hundes zugeschnitten ist.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Wenn Dein Hund unter einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, wird ihm der Tierarzt in der Regel Tabletten mit Schilddrüsenhormonen verschreiben, die Du Deinem Liebling täglich verabreichen musst. Um die richtige Dosierung des Medikaments zu ermitteln und eine Überdosierung zu vermeiden, muss der Blutspiegel Deines Hundes regelmäßig kontrolliert werden.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist die Behandlung je nach Ursache unterschiedlich. Bei ernährungs- oder magen-darm-bedingten Ursachen trägt in den meisten Fällen eine Ernährungsumstellung zur Genesung bei. Steckt ein Schilddrüsentumor hinter der Überfunktion, kann dieser je nach Größe, Art und Verwachsung chirurgisch entfernt werden. Große oder bösartige Tumore, die bereits Metastasen gebildet haben, können durch eine Strahlen- oder Chemotherapie behandelt werden.

Ergänzende ganzheitliche Verfahren

Unsere mehr als 30-jährige Erfahrung in der ganzheitlichen Tiermedizin hat gezeigt, dass sich durch schonende Verfahren wie die Gabe von homöopathischen Präparaten, die Bioresonanztherapie aber auch Lichttherapie-Verfahren ein gesundheitlicher Vorteil für Deinen Hund erwirkt werden kann. Bei Interesse kannst Du gerne eine Online-Beratung in der Tierarztpraxis Thomas Backhaus anfordern.

Hier geht's zur Tierarztpraxis Thomas Backhaus


Mein Hund hat eine Schilddrüsenunterfunktion. Welche Ernährung empfehlt ihr?

Um die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Hundes zu unterstützen, sollte seine Ernährung die besonderen Bedürfnisse bei einer Schilddrüsenunterfunktion berücksichtigen. Weil erkrankte Hunde oft einen niedrigen Energiebedarf haben, sollte das Futter möglichst proteinarm sein und nur hochwertiges Eiweiß enthalten. Darüber hinaus sollte es einen optimierten Anteil an Selen und Jod enthalten, um die Bildung und Verstoffwechslung von Schilddrüsenhormonen zu unterstützen.

Durch ein gesundes Magen-Darm-System kannst Du optimale Bedingungen für eine normale Funktionsfähigkeit der Schilddrüse schaffen.
Nach unserer tiermedizinischen Erfahrung geht sowohl eine Schilddrüsenunterfunktion als auch eine -überfunktion oft mit Störungen im Magen-Darm-System einher. Von daher empfehlen wir ein Futter, das den Magen und Darm Deines Hundes von Schadstoffen, Gasen, Säuren sowie Schlacken befreit und gleichzeitig die Magen-Darm-Wände stärkt. Passend dazu findest Du hier unsere Ernährungs- und Vitalstoffempfehlungen.

5-E™ Ernährungs- und Vitalstoffempfehlungen, wenn Dein Hund Schilddrüsenprobleme hat.

Das Gesunde Tier bietet Dir eine Vielzahl an natürlichen Futtersorten und Vitalstoffen, um das Wohlbefinden Deines Hundes zu unterstützen. Das Ziel der Magenkur ist es, den Magen zu sanieren und zu stärken – denn ein geschwächter Magen kann die Energieversorgung und somit Funktion der Schilddrüse empfindlich beeinträchtigen. Ist zudem die Darmflora gestört, kann ein Teil des inaktiven Schilddrüsenhormons T4 nicht in die aktive Form T3 umgewandelt werden.

Empfehlung 1) Stelle die Ernährung Deines Hundes auf magenschonendes und darmgesundes Futter um.
Durch unser leicht verdauliches, magenunterstützendes Futter INTESTO können Magenstörungen behoben werden. Gleichzeitig hilft es dabei, das geschwächte Magen- Darm-System zu entlasten und wieder aufzubauen. Wenn es Deinem Hund besser geht, kannst Du seine Ernährung schrittweise auf eine unserer leicht verdaulichen, kaltgepressten Futtersorten wie COSMO , ALM oder HYPO umstellen. Aufgrund des höheren Rohfaseranteils (Ballaststoffe) werden die Magen- und Darmwände Deines Hundes trainiert. Die Darmwandmuskulatur wird stabilisiert, damit sie Schadstoffe besser abwehren kann. Darüber hinaus kann ein stabiles Magen-Darm-System Übersäuerung und Aufgasung verhindern.

Tipp: Wenn Du mehr über eine darmgesunde Ernährung mit kaltgepresstem Hundefutter wissen möchtest, wirf einen Blick in diesen Ratgeber.

Empfehlung 2) Unterstützung von Magen und Schilddrüse durch natürliche Vitalstoffe

  • Die Magenkur von Das Gesunde Tier enthält Massu Dyn sowie kaltgepresstes Traubenkernöl . Die Inhaltsstoffe in Massu Dyn können dabei helfen, die Magenwand zu stärken und eine übermäßige Aufgasung zu verhindern. Das kaltgepresste Traubenkernöl mit antioxidativen Eigenschaften kann die Zellen der Magenschleimhaut vor freien Radikalen schützen. Auf diesem Weg soll das für die Schilddrüse wichtige Magen-Qi stabilisiert werden.
  • OPC Pulver mit OPC als natürliches Antioxidans kann entgiftend wirken und zur Reinigung des Blutes beitragen. Gleichzeitig unterstützt es eine gute Durchblutung der kleinen Blutgefäße an der Schilddrüse.
  • Vitamin D3 Tropfen unterstützen die Sauerstoffversorgung des Körpers und können die Fließeigenschaften und Drehkraft der roten Blutkörperchen fördern. Darüber hinaus beeinflusst Vitamin D die Ausschüttung des Schilddrüsenhormons Thyroxin.
  • B-Komplex Tab Dog Tabletten unterstützen den durch eine Schilddrüsenerkrankung geschwächten Stoffwechsel. Gleichzeitig können sie einen Mangel an B-Vitaminen ausgleichen, der oft mit einer Schilddrüsenunterfunktion einhergeht.
  • Curcuma Plus unterstützt die Sauerstoffversorgung der roten Blutkörperchen und kann die Reparatur und Neubildung der Mitochondrien anregen. Gleichzeitig kann es dabei helfen, Entzündungsvorgänge im Körper zu hemmen.

Noch Fragen? Unsere Ernährungsberater helfen Dir weiter.

Wenn es Deinem Hund schlecht geht, möchtest Du natürlich alle Möglichkeiten nutzen, um ihm zu helfen. Wir sind für Dich da und beraten Dich gerne, welche Futterprodukte und Vitalstoffe zu den individuellen Bedürfnissen Deines Lieblings passen.

Hier kannst Du Dich persönlich beraten lassen

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist in der Regel gut behandelbar. Freu dich also auf viele glückliche Jahre mit Deinem Hund!

Ratgeberartikel teilen


Schreibe einen Kommentar



Über Tierarzt Thomas Backhaus

Tierarzt Thomas Backhaus ist Spezialist für ganzheitliche Tiermedizin mit Schwerpunkt auf Mitochondrialer Medizin. 1996 gründete er die Tierärztliche Praxis zur Römischen Villa in Longuich. Heute leit ... Weiterlesen

Alle Artikel von Tierarzt Thomas Backhaus anzeigen

DCM beim Hund – das solltest Du über die Herzmuskelschwäche wissen
Entspannt durch die Feiertage und Silvester mit Hund & Katze
Sprechstunden
Schliessen