Wie geht artgerechtes Füttern? Oder: Warum Dein Hund nicht wie ein Wolf ernährt werden sollte.
Als Hundehalter hast Du bestimmt schon davon gehört, dass der Hund wie ein Wolf ernährt werden sollte. Hier räumen wir mit diesem Mythos auf und erklären, was eine artgerechte Ernährung für Hunde ausmacht. So bist Du bestens darüber informiert, was Dein Vierbeiner wirklich braucht – und lässt Dir in Sachen „artgerechter Ernährung“ keinen Wolf mehr aufbinden...
Inhaltsverzeichnis
- Der Weg vom Wolf zum besten Freund des Menschen.
- Die Verdauung des Hundes hat sich an unsere Ernährung angepasst.
- Würdest Du das einem Wolf erlauben?
- Was genau unterscheidet den Wolf vom Hund?
- Erkenntnisse der ganzheitlichen Tiermedizin zur Verdauung des Hundes.
- Warum eine artgerechte Ernährung auch darmgesund sein sollte.
- Der Hund ist kein Wolf. Und sollte nicht wie ein Wolf ernährt werden.
- 5-E bietet artgerechtes, naturnahes Futter für Hunde. Was bedeutet das?
- Dein Hund ist einzigartig. Finde das Futter, das am besten zu ihm passt.
- Im Zuge der Domestizierung hat sich die Verdauung der Hunde verändert.
- Anders als Wölfe können Hunde Kohlenhydrate verdauen und als Energiequelle nutzen.
- Nahezu alle Hundekrankheiten resultieren aus Problemen des Magen-Darm-Systems.
- Eine artgerechte Hundeernährung sollte daher auch die Darmgesundheit unterstützen.
- 5-E Futterprodukte enthalten alles, was für eine artgerechte Hundeernährung nötig ist.
Der Hund muss wie ein Wolf ernährt werden: Dieser Mythos hält sich nach wie vor hartnäckig. Unsere heutigen Haushunde, egal ob Chihuahua oder Deutsche Dogge, sind keine reinen Fleischfresser (Carnivoren), sondern Fleisch-Allesfresser (Carni-Omnivoren). Auch der Wolf frisst nicht nur das Muskelfleisch seiner Beute. Innereien, Sehnen, Knochen sowie der Magen- und Darminhalt des Beutetieres gehören ebenfalls auf seinen Speiseplan.
Der Weg vom Wolf zum besten Freund des Menschen.
Die Wege in der genetischen Entwicklung von Wolf und Hund haben sich schon vor Tausenden von Jahren getrennt. Ursprünglich standen Wölfe in Nahrungskonkurrenz zu den Menschen, die als Jäger und Sammler unterwegs waren. Mit der Entwicklung hin zu Ackerbau und Viehzucht vor etwa 10.000 Jahren wuchs das Interesse unserer menschlichen Vorfahren, Wölfe zu zähmen und beispielsweise zum Schutz des Weideviehs einzusetzen.
Nachdem der Mensch begann, den Wolf für seine Zwecke zu domestizieren, veränderte sich nach und nach die äußere Gestalt der Tiere. So wurden Schädel und Gebiss kleiner. Die domestizierten Hunde hatten ein niedrigeres Aggressionspotential als Wölfe, was ihr Sozialverhalten für den Menschen praktischer machte. Aber auch die Verdauung der Hunde hat sich im Laufe der Zeit entschieden verändert...
Wölfe sind – genau wie Hunde – Fleisch-Allesfresser. Zu ihrem Speiseplan gehören auch Innereien, Knochen und der Mageninhalt des Beutetiers.
Die Verdauung des Hundes hat sich an unsere Ernährung angepasst.
Mit der Domestikation veränderte sich auch das Nahrungsangebot der Hunde. Natürlich wurde ihnen nicht jeden Tag Fleisch von den Weidetieren oder einer Jagdbeute gefüttert. Die Hunde fraßen unter anderem auch pflanzliche Abfälle. So hat sich ihr Verdauungssystem mit der Zeit an den neuen Speiseplan angepasst, auf dem unter anderem Kohlenhydrate (und insbesondere Stärke) standen.
Diese Entwicklung bestätigt auch eine im Jahr 2013 veröffentlichte Genom-Analyse an Hunden und Wölfen*: Im Vergleich zu Wölfen wurden bei Hunden deutliche Veränderungen in der Kohlenhydratverdauung nachgewiesen:
- Die Enzymausschüttung für den Stärkeabbau ist bei Hunden ausgeprägter.
- Die Enzymaktivität ist bei Hunden höher.
- Die Glukoseaufnahme im Darm ist im Vergleich zu Wölfen erhöht.
Als Fazit zeigt die Untersuchung, dass es Hunde im Zuge der Domestikation geschafft haben, sich an die menschliche Ernährung anzupassen und größere Mengen an Stärke als Energiequelle zu nutzen. Hunde können also einen gewissen Anteil an Kohlenhydraten verdauen. Wichtig dabei ist, dass die im Futter enthaltenen Kohlenhydrate so „aufgeschlossen“ sind, dass die körpereigenen Enzyme des Hundes diese verarbeiten können.
Im Laufe der Domestizierung hat sich die Verdauung des Hundes an die menschliche Ernährung angepasst.
* The genomic signature of dog domestication reveals adaptation to a starch-rich diet, Erik Axelsson et al.
Würdest Du das einem Wolf erlauben?
Neben der angepassten Verdauung gibt es noch andere Punkte, die eindeutig zeigen, dass wir unsere Hunde nicht mehr mit dem Wolf gleichsetzen sollten. Dazu zählen ganz klar die heutigen Lebensbedingungen unserer Vierbeiner. Die meisten Hunde leben mit engem Familienanschluss in der Wohnung oder im Haus. Dort ist es im Winter mollig warm. Und bei ungemütlichem „Schietwetter“ dürfen unsere Lieblinge gerne drinnen bleiben. Auf diesem Weg sind unsere Hunde deutlich seltener Stressfaktoren wie erhöhter Wachsamkeit, Frieren oder Verteidigungsbereitschaft ausgesetzt als ein Wolf. Stattdessen teilen wir mit ihnen unser Sofa oder sogar das Bett. Und natürlich gehen wir mit unserem Hund nicht gemeinsam auf Beutejagd…
Unsere Hunde haben’s gut: Sie dürfen mit uns bei schlechtem Wetter auf dem Sofa kuscheln.
Was genau unterscheidet den Wolf vom Hund?
Zugegeben: Es ist gar nicht so einfach, das Bild des Wolfes aus dem Kopf zu kriegen, wenn wir an Hunde denken. Neben ihrem Erscheinungsbild und Sozialverhalten unterscheiden sich Wölfe aus vielen weiteren Gründen von unseren heutigen Hunden:
- Wölfe leben im Freien.
- Wölfe befinden sich in ständiger Verteidigungsbereitschaft.
- Wölfe jagen nur frühmorgens und das auch nur, wenn der Hunger groß genug ist.
- Wölfe legen täglich eine große Wanderstrecke zurück (der Timberwolf zum Beispiel läuft den ziehenden Karibus täglich um die 50 km hinterher).
- Wölfe müssen ihre Beute oft noch zusätzlich bis zu 100 km weit hetzen.
- Wölfe verzehren in kurzer Zeit große Mengen an Fleisch, Innereien, Knochen, Gewebe und fermentierten Pflanzenanteilen (aus Magen und Darm des Beutetiers).
- Wölfe können große Futtermengen über eine lange Zeitspanne verdauen und ihren Körper entschlacken, bis sie so hungrig sind, dass sie wieder jagen gehen.
Erkenntnisse der ganzheitlichen Tiermedizin zur Verdauung des Hundes.
Unsere Ärzte für ganzheitliche Tiermedizin fanden in klinischen Studien heraus, dass sich die Magen-Darm-Flora unserer Hunde innerhalb kurzer Zeitspannen nachhaltig verändert hat. Und das oft im negativen Sinne: In sehr vielen Stuhlproben fanden unsere Tierärzte krankhaft veränderte Keime mit den entsprechenden Gesundheitsfolgen für die betroffenen Hunde. Die Ursache dafür vermuten sie in einer dauerhaften Fehlfütterung sowie unsachgemäß angewendeten Wurmpillen und Medikamenten (zum Beispiel Antibiotika). Hinzu kommt, dass radikalisierte Darmbakterien (wie E.Coli) und Giardien Wanderungseigenschaften besitzen. Das bedeutet, dass sich andere Hunde und anfällige Menschen damit anstecken können.
Warum eine artgerechte Ernährung auch darmgesund sein sollte.
Nahezu alle Krankheiten, unter denen unsere Hunde leiden, resultieren aus Problemen des Magen-Darm-Systems und werden vor allem durch Fehlernährung bedingt. Wie sich uns in über 30 Jahren Arbeit mit Tieren gezeigt hat, sind die Darmgesundheit und somit ein starkes Immunsystem die wichtigste Basis für ein gesundes Tierleben. Genau das bietet 5-E mit darmaktiven Futtersorten, abgerundet durch bedarfsgerecht eingesetzte Vitalstoffe und Nahrungsergänzungen.
Mit voller Power durchs Leben: Ein gesunder Darm sorgt für Vitalität und ein starkes Immunsystem.
Der Hund ist kein Wolf. Und sollte nicht wie ein Wolf ernährt werden.
Fassen wir zusammen: Um einen Hund artgerecht zu ernähren, dürfen wir seine Bedürfnisse nicht mit denen eines Wolfes gleichsetzen. Stattdessen müssen wir die Folgen der Domestizierung (wie die angepasste Verdauung) berücksichtigen und die Erkenntnisse der modernen und ganzheitlichen Tiermedizin nutzen.
5-E bietet artgerechtes, naturnahes Futter für Hunde. Was bedeutet das?
Neben einem hohen Frischfleischanteil enthält Hundefutter von 5-E ausgewähltes Gemüse, Kräuter und Pflanzenstoffe sowie gut aufgeschlossene, glutenfreie Kohlenhydrate. Auf Getreide verzichten wir dagegen komplett, weil dieses Allergien auslösen kann. So stellen wir sicher, dass in unserem Hundefutter nur das steckt, was Dein Hund für ein gesundes Verdauungssystem und eine artgerechte Ernährung braucht.
Mein Schlemmer-Motto: Hauptsache lecker und darmgesund!
Dein Hund ist einzigartig. Finde das Futter, das am besten zu ihm passt.
Jeder Hund hat einen anderen Gesundheitszustand, ein eigenes Verdauungssystem und einen individuellen Nährstoffbedarf. Wird das bei der Futterauswahl nicht berücksichtigt, kommt es zu Fehlversorgungen oder Unverträglichkeiten. Mit unserem intelligenten Online-Futterberater ermitteln wir die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes und finden das Futter, das am besten zu ihm passt.
Ratgeberartikel teilen
Bewertungen für diesen Artikel
7 Kommentare
Über Tierheilpraktikerin Ines Mart
Ines Mart ist Tierheilpraktikerin und Spezialistin für die ganzheitliche Ernährung des Hundes. Ihre Hauptinteressensgebiete sind die ganzheitliche Therapie mit Schwerpunkt auf Ernährung und der natürl